Datenschutzerklärung

Stand März 2022

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und ande­rer natio­na­ler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sons­ti­ger daten­schutz­recht­li­cher Bestimmungen ist die BUCH&media, Gesellschaft für Buch- und Mediendienstleistungen mbH
Merianstraße 24
80637 München
Deutschland
+49 (0)89 200 898 30
info@buchmedia-service.de
www.buchmedia-service.de

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Alexander Strathern
Merianstr. 24
80637 München

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Webseite sowie unse­rer Inhalte und Leistungen erfor­der­lich ist. Die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unse­rer Nutzer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in sol­chen Fällen, in denen eine vor­he­ri­ge Einholung einer Einwilligung aus tat­säch­li­chen Gründen nicht mög­lich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetz­li­che Vorschriften gestat­tet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Einwilligung der betrof­fe­nen Person ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.Bei der Verarbeitung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, des­sen Vertragspartei die betrof­fe­ne Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor­ver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich sind. Soweit eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung erfor­der­lich ist, der unser Unternehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebens­wich­ti­ge Interessen der betrof­fe­nen Person oder einer ande­ren natür­li­chen Person eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berech­tig­ten Interesses unse­res Unternehmens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wie­gen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erst­ge­nann­te Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Person wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung ent­fällt. Eine Speicherung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetzgeber in uni­ons­recht­li­chen Verordnungen, Gesetzen oder sons­ti­gen Vorschriften, denen der Verantwortliche unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Normen vor­ge­schrie­be­ne Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur wei­te­ren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Rechte der betroffenen Person

Werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen ver­ar­bei­tet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es ste­hen Ihnen fol­gen­de Rechte gegen­über dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie kön­nen von dem Verantwortlichen eine Bestätigung dar­über ver­lan­gen, ob per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die Sie betref­fen, von ihm ver­ar­bei­tet wer­den. Liegt eine sol­che Verarbeitung vor, kön­nen Sie von dem Verantwortlichen über fol­gen­de Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet werden;
  • die Kategorien von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che ver­ar­bei­tet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegen­über denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wor­den sind noch offen­ge­legt werden;
  • die geplan­te Dauer der Speicherung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder, falls kon­kre­te Angaben hier­zu nicht mög­lich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen die­se Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle ver­füg­ba­ren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bei der betrof­fe­nen Person erho­ben werden;
  • das Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Entscheidungsfindung ein­schließ­lich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in die­sen Fällen – aus­sa­ge­kräf­ti­ge Informationen über die invol­vier­te Logik sowie die Tragweite und die ange­streb­ten Auswirkungen einer der­ar­ti­gen Verarbeitung für die betrof­fe­ne Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft dar­über zu ver­lan­gen, ob die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in ein Drittland oder an eine inter­na­tio­na­le Organisation über­mit­telt wer­den. In die­sem Zusammenhang kön­nen Sie ver­lan­gen, über die geeig­ne­ten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unter­rich­tet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegen­über dem Verantwortlichen, sofern die ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie betref­fen, unrich­tig oder unvoll­stän­dig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unver­züg­lich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den fol­gen­den Voraussetzungen kön­nen Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für eine Dauer bestrei­ten, die es dem Verantwortlichen ermög­licht, die Richtigkeit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrecht­mä­ßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ableh­nen und statt­des­sen die Einschränkung der Nutzung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht län­ger benö­tigt, Sie die­se jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benö­ti­gen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tig­ten Gründe des Verantwortlichen gegen­über Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt, dür­fen die­se Daten – von ihrer Speicherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­ti­gen öffent­li­chen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats ver­ar­bei­tet werden.Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen ein­ge­schränkt, wer­den Sie von dem Verantwortlichen unter­rich­tet bevor die Einschränkung auf­ge­ho­ben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie kön­nen von dem Verantwortlichen ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, und der Verantwortliche ist ver­pflich­tet, die­se Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­gen­den Gründe zutrifft:

  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sind für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Weise ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr notwendig.
  • Sie wider­ru­fen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erfor­der­lich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflich­tet, so trifft er unter Berücksichtigung der ver­füg­ba­ren Technologie und der Implementierungskosten ange­mes­se­ne Maßnahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über zu infor­mie­ren, dass Sie als betrof­fe­ne Person von ihnen die Löschung aller Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Replikationen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erfor­der­lich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer recht­li­chen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde;
  • aus Gründen des öffent­li­chen Interesses im Bereich der öffent­li­chen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffent­li­chen Interesse lie­gen­de Archivzwecke, wis­sen­schaft­li­che oder his­to­ri­sche Forschungszwecke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genann­te Recht vor­aus­sicht­lich die Verwirklichung der Ziele die­ser Verarbeitung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegen­über dem Verantwortlichen gel­tend gemacht, ist die­ser ver­pflich­tet, allen Empfängern, denen die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten offen­ge­legt wur­den, die­se Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mit­zu­tei­len, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßi­gen Aufwand verbunden.Ihnen steht gegen­über dem Verantwortlichen das Recht zu, über die­se Empfänger unter­rich­tet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten. Außerdem haben Sie das Recht die­se Daten einem ande­ren Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Verfahren erfolgt.

In Ausübung die­ses Rechts haben Sie fer­ner das Recht, zu erwir­ken, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem ande­ren Verantwortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. Freiheiten und Rechte ande­rer Personen dür­fen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Interesse liegt oder in Ausübung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen über­tra­gen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situation erge­ben, jeder­zeit gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestimmungen gestütz­tes Profiling. Der Verantwortliche ver­ar­bei­tet die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Gründe für die Verarbeitung nach­wei­sen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über­wie­gen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Werden die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direktwerbung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der­ar­ti­ger Werbung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit sol­cher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwecke verarbeitet.Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – unge­ach­tet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mit­tels auto­ma­ti­sier­ter Verfahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spezifikationen ver­wen­det werden.

8. Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­li­che Einwilligungserklärung jeder­zeit zu wider­ru­fen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf­grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolg­ten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall ein­schließ­lich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Verarbeitung – ein­schließ­lich Profiling – beru­hen­den Entscheidung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wirkung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwi­schen Ihnen und dem Verantwortlichen erfor­der­lich ist,
  • auf­grund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unter­liegt, zuläs­sig ist und die­se Rechtsvorschriften ange­mes­se­ne Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen ent­hal­ten oder
  • mit Ihrer aus­drück­li­chen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dür­fen die­se Entscheidungen nicht auf beson­de­ren Kategorien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beru­hen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­se­ne Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berech­tig­ten Interessen getrof­fen wurden.Hinsichtlich der in (1) und (3) genann­ten Fälle trifft der Verantwortliche ange­mes­se­ne Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berech­tig­ten Interessen zu wah­ren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person sei­tens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eige­nen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, ins­be­son­de­re in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wur­de, unter­rich­tet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Möglichkeit eines gericht­li­chen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Weitere Informationen zur Verwendung von Daten

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unse­rer Internetseite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Informationen vom Computersystem des auf­ru­fen­den Rechners. Folgende Daten wer­den hier­bei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die ver­wen­de­te Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unse­re Internetseite gelangt
  • Webseiten, die vom System des Nutzers über unse­re Webseite auf­ge­ru­fen werden

Die Daten wer­den eben­falls in den Logfiles unse­res Systems gespei­chert. Eine Speicherung die­ser Daten zusam­men mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers fin­det nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vor­über­ge­hen­de Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vor­über­ge­hen­de Speicherung der IP-Adresse durch das System ist not­wen­dig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermög­li­chen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespei­chert blei­ben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicher­zu­stel­len. Zudem die­nen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken fin­det in die­sem Zusammenhang nicht statt. In die­sen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sitzung been­det ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spä­tes­tens sie­ben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Speicherung ist mög­lich. In die­sem Fall wer­den die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder ver­frem­det, sodass eine Zuordnung des auf­ru­fen­den Clients nicht mehr mög­lich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nutzers kei­ne Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite ver­wen­det Cookies. Bei Cookies han­delt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespei­chert wer­den. Dieser Cookie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zeichenfolge, die eine ein­deu­ti­ge Identifizierung des Browsers beim erneu­ten Aufrufen der Webseite ermöglicht.Wir set­zen Cookies ein, um unse­re Webseite nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Einige Elemente unse­rer Internetseite erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Browser auch nach einem Seitenwechsel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.
In den Cookies wer­den dabei nur Daten für die Spracheinstellung gespei­chert und übermittelt

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

3.Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung tech­nisch not­wen­di­ger Cookies ist, die Nutzung von Webseiten für die Nutzer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funktionen unse­rer Internetseite kön­nen ohne den Einsatz von Cookies nicht ange­bo­ten wer­den. Für die­se ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wie­der­erkannt wird. Wir benö­ti­gen Cookies für die Übernahme von Spracheinstellungen. Die durch tech­nisch not­wen­di­ge Cookies erho­be­nen Nutzerdaten wer­den nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen ver­wen­det. In die­sen Zwecken liegt auch unser berech­tig­tes Interesse in der Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies wer­den auf dem Rechner des Nutzers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Seite über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die vol­le Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser kön­nen Sie die Übertragung von Cookies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Cookies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Werden Cookies für unse­re Webseite deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funktionen der Webseite voll­um­fäng­lich genutzt werden.

Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Internetseite besteht ggf. die Möglichkeit einen kos­ten­frei­en Newsletter zu abon­nie­ren. Dabei wer­den bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

  • Email-Adresse
  • Name
  • Vorname
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung ein­ge­holt und auf die­se Datenschutzerklärung verwiesen.Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern kei­ne Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für den Versand des Newsletters verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der Email-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.Die Erhebung sons­ti­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der ver­wen­de­ten Email-Adresse zu verhindern.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Die Email-Adresse des Nutzers wird dem­nach solan­ge gespei­chert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.Die sons­ti­gen im Rahmen des Anmeldevorgangs erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den in der Regel nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betrof­fe­nen Nutzer jeder­zeit gekün­digt wer­den. Zu die­sem Zweck fin­det sich in jedem Newsletter ein ent­spre­chen­der Link.Hierdurch wird eben­falls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der wäh­rend des Anmeldevorgangs erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ermöglicht.

Kontaktformular und E‑Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unse­rer Internetseite ist ein Kontaktformular vor­han­den, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kontaktaufnahme genutzt wer­den kann. Nimmt ein Nutzer die­se Möglichkeit wahr, so wer­den die in der Eingabemaske ein­ge­ge­ben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht wer­den zudem fol­gen­de Daten gespeichert:

  • Email-Adresse
  • Name
  • Telefon-/Handynummer
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung ein­ge­holt und auf die­se Datenschutzerklärung ver­wie­sen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereit­ge­stell­te Email-Adresse mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der Email über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nutzers gespeichert.Es erfolgt in die­sem Zusammenhang kei­ne Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Email über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Email-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätz­li­che Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per Email liegt hier­an auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sons­ti­gen wäh­rend des Absendevorgangs ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die­nen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu ver­hin­dern und die Sicherheit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Systeme sicherzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und die­je­ni­gen, die per Email über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Konversation mit dem Nutzer been­det ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sachverhalt abschlie­ßend geklärt ist. Die wäh­rend des Absendevorgangs zusätz­lich erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den spä­tes­tens nach einer Frist von sie­ben Tagen gelöscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jeder­zeit die Möglichkeit, sei­ne Einwilligung zur Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nutzer per Email Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Konversation nicht fort­ge­führt wer­den. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall gelöscht.

Eingesetzte Plugins

Einsatz von Google AdWords

1. Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Webseite Google AdWords der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Dies ist ein Online-Werbeprogramm bei dem das Conversion-Tracking ein­ge­setzt wird. Wenn Sie über eine Googleanzeige auf unse­rer Webseite gelan­gen, setzt Google AdWords ein Cookie auf ihren Computer. Jedem Google-AdWords-Kunden wird ein ande­res Cookie zugeteilt.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir erhal­ten nur Kenntnis über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unse­re Anzeige reagiert haben. Es wer­den kei­ne Informationen wei­ter­ge­ge­ben, mit denen wir Sie iden­ti­fi­zie­ren könn­ten. Die Nutzung dient nicht der Rückverfolgung.

4. Dauer der Speicherung

Das Cookie ver­liert nach 30 Tagen sei­ne Gültigkeit.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen das Google-Conversion-Tracking unter­bin­den, indem Sie das Tracking-Verfahren in Ihrem Browser deak­ti­vie­ren. Nähere Informationen fin­den Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

Einsatz von Google Analytics

1. Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”). Google Analytics ver­wen­det sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespei­chert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeug­ten Informationen über Ihre Benutzung die­ser Webseite wer­den an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf die­ser Webseite aktiv.Im Auftrag des Betreibers die­ser Webseite wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung der Webseite aus­zu­wer­ten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung ver­bun­de­ne Dienstleistungen gegen­über dem Webseitenbetreiber zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Sie kön­nen die Speicherung der Cookies durch eine ent­spre­chen­de Einstellung Ihrer Browser-Software ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funktionen unse­rer Webseite voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen können.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten liegt in der geziel­ten Ansprache einer Zielgruppe, die bereits ein ers­tes Interesse durch den Seitenbesuch bekun­det hat.

4. Dauer der Speicherung

Werbedaten in Serverprotokollen wer­den anony­mi­siert, indem Google nach eige­nen Angaben Teile der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw. 18 Monaten löscht.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfassung der durch das Cookie erzeug­ten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung die­ser Daten durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Browser-Plugin her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Nähere Informationen fin­den Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

Einsatz von Google (Invisible) reCaptcha

1. Umfang der Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir ver­wen­den den Dienst reCaptcha der Google LLC Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse des ver­wen­de­ten Endgeräts; die Internetseite wel­che Sie besu­chen und auf wel­cher das Captcha ein­ge­bun­den ist; das Datum und die Dauer des Besuchs; die Erkennungsdaten des ver­wen­de­ten Browser- und Betriebssystem-Typs; den Google-Account, falls Sie ein­ge­loggt sind; Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder iden­ti­fi­zie­ren müs­sen, ein. Zu die­sem Zweck wer­den die Daten an Google über­mit­telt und dort von Google wei­ter ver­wen­det in Form einer Prüfung, mit derer anhand der genann­ten Daten fest­ge­stellt wer­den kann, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind.Durch die Nutzung von reCaptcha erklä­ren Sie sich damit ein­ver­stan­den, dass die von Ihnen geleis­te­te Erkennung in die Digitalisierung alter Werke ein­fließt. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf die­ser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in ande­ren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vol­le IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt.Im Auftrag des Betreibers die­ser Website wird Google die­se Informationen benut­zen, um Ihre Nutzung die­ses Dienstes aus­zu­wer­ten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser über­mit­tel­te IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Für die­se Daten gel­ten die abwei­chen­den Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder miss­bräuch­lich durch auto­ma­ti­sier­te, maschi­nel­le Verarbeitung erfolgt.

4. Dauer der Speicherung

Über die Dauer der Speicherung lie­gen uns kei­ne Angaben vor.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nähere Informationen fin­den Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .